Sport für mentale Stärke
Keine Angst, lesen Sie ruhig weiter. Hier wird nichts Übermenschliches verlangt. Sport an sich setzt für ein kurzfristiges “Besserfühlen” Endorphine frei. Aber auch die Langzeitwirkung ist hier nicht zu unterschätzen. Durch Studien an namhaften Universitäten wurde beispielsweise festgestellt, dass bei Menschen, die langfristig Sport machen, eine emotionale Stabilisierung einsetzt. Es zeigte sich auch, dass sich durch den Sport die Anzahl der Nervenbindungen erhöht. Die neu gebildeten Neuronen und Nervenverbindungen steigern die geistige Fitness. Das macht sich nicht nur in der kognitiven Leistungsfähigkeit bemerkbar, sondern auch in der psychischen Verfassung. Aber Achtung: Der Sport muss Spaß machen. Er darf Sie nicht in zeitliche Nöte bringen oder zu sehr ermüden oder Sie gar „auspowern“. Sprechen Sie mich im Rahmen einer Sitzung an. Ich gebe Ihnen wertvolle Tipps zur „persönlichen Wertsteigerung" mit Hilfe von Sport.
Führungskräfte: Aufgepasst!
Sie opfern gerne Zeit und Herzblut für die Kollegen und Mitarbeiter? Sehr schön, weiter so. Wir gewinnen nur durch ein Miteinander! Achten Sie aber darauf, dass Sie sich durch Ihren Einsatz nicht völlig „aussaugen“ lassen. Ein Burnout sendet oft die ersten Warnsignale durch mentale Schwäche. Spätestens jetzt ist es Zeit zu handeln und nach sich zu schauen. Ihre Firma, Ihre Kollegen und natürlich auch Ihre Familie haben nichts von Ihrem unermüdlichen Einsatz, wenn Sie am Boden liegen. Gerne helfe ich Ihnen rechtzeitig gegenzusteuern.
Zufriedenheit
Warum immer MEHR wollen und dadurch unzufrieden sein? Durch mentales Training kann man auch lernen sich nicht von der Gesellschaft in eine Rolle zwingen zu lassen um zufrieden zu sein. Das Leben ist kurz! Sortieren Sie was IHNEN wirklich wichtig ist. Je stärker man mental ist, desto einfacher wird es.